emonitor Blog |
emonitor stellt sich vor
Filip Kovac – Jr. Customer Success Manager
Filip Kovac im Interview
Filip ist 28, wohnt in Männedorf und arbeitet seit Anfang 2021 als Junior Customer Success Manager bei emonitor in Zürich. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die technische Unterstützung unserer bestehenden Kunden sowie der Aufbau einer Wissensdatenbank für den First Level Support.
In seiner Freizeit macht er gerne Sport im Freien, bekocht seine Freunde und Familie oder geht auf Reisen.
emonitor team, 31. März 2021
Filip, was macht dir bis anhin in deinem Job als Jr. Customer Success Manager am meisten Spass?
Am besten gefällt mir die Tatsache, dass ich täglich Neues lerne, was unter anderem auch die Dynamik in meinem Job ausmacht. Persönlich schätze ich ebenfalls, dass unser gesamtes Team an einem Strang zieht und viel Wert auf die Meinung jedes Einzelnen gelegt wird.
Wie bist du in die Immobilienbranche gerutscht?
Die Stellenausschreibung von emonitor als Jr. Customer Success Manager hat mich sehr angesprochen. Die Aufgaben schienen mir gleichermassen passend wie auch interessant zu sein. Somit hat es mich eigentlich per Zufall in die Immobilienbranche verschlagen.
«Die systematische Aufbereitung gesammelter Daten ermöglicht es, in Zukunft datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die Einfluss auf die Planung und Entwicklung ganzer Städte haben werden. »
Was gefällt dir denn konkret an der Immobilienbranche?
Mich fasziniert an der Branche, wie viele Parteien ein einwandfreies Zusammenspiel an den Tag legen um schlussendlich den Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht zu werden. emonitor ist eines von vielen Zahnrädern in der Maschinerie, welche schlussendlich auch die gesamte Branche vorantreiben.
Worin siehst du die grössten Herausforderungen in Bezug auf die Digitalisierung in der Immobilienbranche?
Die grösste Herausforderung sehe ich darin, die Relevanz der digitalen Transformation als Ganzes verständlich zu machen. Hinter digitalisierten Arbeitsprozessen liegt noch viel mehr als «nur» Produktivitätssteigerung, Reduktion der Fehlerquote und Kosteneinsparung. Dank systematischer Datensammlung und der Analyse dieser Daten, können zukünftig datenbasierte Entscheidungen getroffen werden, die Einfluss in die Planung ganzer Städte haben werden.
Filip beim Grillen am Klöntaslersee
Was sind deiner Meinung nach die grössten Mehrwerte, die die Software von emonitor ihren Kunden bietet?
Der grösste Mehrwert liegt in meinen Augen in der Produktivitätssteigerung dank digitalisierten Arbeitsprozessen. Während Zeiten der Home Office-Pflicht kommt dieser Vorteil noch mehr zur Geltung – da die Vermietungslösung melon von emonitor cloudbasiert ist, können unsere Kunden das Tagesgeschäft wie gewohnt und ohne Probleme weiterführen.
Die digitalen Prozesse ermöglichen es zudem, Auswertungen anhand der gewonnen Daten zu erstellen, die schlussendlich als Basis für zukünftige Investitions-entscheidungen dienen.
Bei euch dreht sich alles um Immobilien – was ist dir persönlich denn bei einer Wohnung besonders wichtig?
An der nächsten Wohnung würde ich definitiv meinen sehr geräumigen Balkon vermissen. Bei schönem Wetter verbringe ich dort die meiste Zeit. Vor Allem während den Sommermonaten wird der überdachte Balkon bei mir als zusätzliches Bonus-Zimmer gezählt.
Altbau oder Neubauwohnung?
Ob Altbau oder Neubauwohnung spielt mir persönlich keine Rolle. Die Hauptsache ist, dass die Wohnung heimelig eingerichtet ist damit man sich wohl fühlt und immer gerne nach Hause kommt.
Unsere Partner: Certifaction & CreditTrust
Im vierten Teil unserer Beitragsreihe „Unsere Partner“ stellen wir Ihnen das innovative Startup Certifaction mit dem Produkt CreditTrust vor.
Neue Möglichkeiten zur Messung von Mieterpräferenzen
Im Zuge eines gemeinsamen Blogposts mit der HSLU hat unser insightLab erste Auswertungen zu den Revealed Preferences gemacht.
Unsere Partner: Abacus Research AG
Im dritten Blog unserer Beitragsreihe Reihe «Unsere Partner» stellen wir Ihnen das Ostschweizer Softwareunternehmen Abacus vor.