ESG-Kriterien in der Immobilienbranche
Laden Sie sich unsere neustes Whitepaper zum brandaktuellen Thema herunter
ESG-Kriterien in der Immobilienbranche
ESG – die drei magischen Buchstaben sind in aller Munde. Auch in der Immobilienwelt haben sie in den letzten Jahren beachtlich an Bedeutung gewonnen. Wofür Sie stehen weiss man, welche Kriterien am sinnvollsten gemessen werden sollten, darüber sind sich Unternehmen, Berater und andere Akteure uneinig.
In unserem neuen Whitepaper haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, etwas Licht ins Dunkle der schwer greifbaren Materie zu bringen. Wir beleuchten unterschiedliche Ansätze und gehen auf bestehende Standards/Labels im Immobilienkontext ein.
emonitor Team, 19. Mai 2022
«E» wie Environmental
Die entscheidende Frage, die sich im Immobilienkontext stellt ist:
«Welche ökologischen Merkmale soll ein Gebäude – Neubau oder Bestand – aufweisen?»
Einige Ansätze/Beispiele dazu wären:
-
Investitionen in erneuerbare Energien
-
Effizienterer Umgang mit Energie & Rohstoffen
-
Umweltverträglichere Produktion
-
Geringere Emissionen: speziell CO2, Treibhausgase allgemein etc.
«S» wie Social
Die entscheidende Frage, die sich im Bereich Social im Immobilienkontext stellt ist:
«Wie können soziale Aspekte künftig in Gebäuden richtig berücksichtigt werden?»
Einige Ansätze/Beispiele dazu wären:
-
Zentraler Arbeits- und Menschenrechte einhalten
-
Hohe Standards bei Sicherheit und Gesundheitsschutz
-
Faire Bedingungen durch Parität und Diversität, keine Ausgrenzungen von Bevölkerungsgruppen, etc.
-
Versammlungsfreiheit
-
Durchsetzung von Nachhaltigkeitsstandards auch bei Zulieferern und Service-Dienstleistern
«G» wie Governance
Die entscheidende Frage die sich im Bereich Governance im Immobilienkontext stellt ist:
«Wie verhalten sich Immobilienfirmen, z.B. Projektentwickler und Bestandshalter, als Unternehmen im Umgang mit ihren Mitarbeitenden und Kunden?»
Einige Ansätze/Beispiele dazu wären:
-
Transparentere Massnahmen gegen Korruption und Bestechung
-
Das Nachhaltigkeitsmanagements muss auf dem C-Level (Geschäftsführung und Verwaltungsrat) verankert sein
-
Vorstandsvergütungen mit dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen verbinden
-
Förderung von Gleichberechtigung, Diversität und Parität im Unternehmen
-
Adäquater Umgang mit dem Thema Whistleblowing